Sylvie Burbenker

Coaching  ·  Training  ·  Beratung

Mindfulness

Resilienzstärkung
Potenzialentfaltung

Deep Rest Meditation

Stressbewältigung mit Achtsamkeit

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt – wenn wir uns dessen bewusst sind und es nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“

  Henry David Thoreau

Mindful Coaching

„Gewöhnlich leben wir mit einem auf das Minimum reduzierten Teil unseres Wesens,
die meisten unserer Fähigkeiten wachen gar nicht auf, weil sie sich in dem Bewusstsein zur Ruhe begeben, dass die Gewohnheit schon weiß, was sie zu tun hat, und ihrer nicht bedarf.“

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Was ist Mindful Coaching?

Mindful Coaching verfolgt einen ganzheitlichen, integrativen und lösungsorientierten Ansatz.

Das Fundament des Mindful Coachings gründet seine tiefen Wurzeln im MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), die Lehre Jon Kabat-Zinns (Stressbewältigung mit Achtsamkeit). Das weltweit etablierte Achtsamkeitsprogramm MBSR, wurde 1974 von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat Zinn in USA entwickelt und ist das am häufigsten auf seine positiven Wirkungen evaluierte und wissenschaftlich überprüfte Achtsamkeitsprogramm weltweit .

Im Vergleich zu anderen Coachingmethoden, legt Mindful Coaching mit achtsamkeitsbasierten Methoden zusätzlich Wert auf die innere Erfahrung, die Selbstreflexion und das Mindset .

Der Focus des Coachings liegt darauf, passgenaue Lösungen zu den individuellen Herausforderungen zu entwickeln um pragmatisch die erwünschten Ziele zu erreichen. Unterstützend wirken hier sog. Resilienzfaktoren, als bereits vorhandene Basis-Ressourcen , die bewusst und transparent herausgearbeitet werden…oft wissen die Betreffenden gar nichts von Ihren grossartigen Fähigkeiten, weil sie sie als normal empfinden.

Im Mindful Coaching wird der Mensch mit seiner Herausforderung systemisch in der Gesamtheit seiner Lebenswelt, seiner persönlichen Umwelt, betrachtet, einschließlich seines mentalen, emotionalen und physischen Wohlbefindens.

 

So unterschiedlich Menschen sind, sind auch ihre Beweggründe über ein Coaching für sich selbst nachzudenken. Wie ist das bei Ihnen?

In der veränderten Weltenlage mit Polykrisen kommen zusätzlich zu den alltäglichen Herausforderungen, noch gänzlich unbekannte hinzu. Dies bereitet sehr vielen Menschen Sorge.

  • Jeder Mensch wünscht sich zurecht Sicherheit für sich und seine Nächsten, Überblick, Orientierung, Selbstsicherheit im eigenen Handeln, erfährt gerne Selbstwirksamkeit , sehnt sich nach Glück, Gelassenheit und innerer Ruhe.
  • Mit Mindful Coaching biete ich Ihnen sichere Anker an, um das schaukelnde Boot auszubalancieren damit es ruhiger weitersegelt, selbst wenn die Gewässer und das Wetter unüberschaubar bleiben.

 

 Was will werden?

Mindful Coaching mit seiner sanften achtsamen ganzheitlichen Herangehensweise öffnet in uns Räume, die durch das „Funktionieren müssen“ , den Leistungsdruck der Alltagswelt, zunehmende Unsicherheit im Aussen, die Überflutung durch Informationen fast verschüttet sind. Es ist wie nach langer Zeit endlich nach Hause zu kommen…wir erinnern uns wieder, wir spüren uns wieder, finden in uns zur Ruhe, werden sebstbestimmter,  handlungsfähiger, gelassener ,von Moment zu Moment.

 

„Achtsamkeit ist die Bewusstheit die entsteht,
in dem wir im gegenwärtigen Moment absichtsvoll und ohne zu urteilen aufmerksam sind.“

  Jon Kabat-Zinn

Mein Selbstverständnis als Coach

Ein Mindful Coaching mit mir begleitet Sie in ihrem Tempo. Ein Ziel kann sein Ihren Weg wieder klar zu sehen.

… damit Sie schrittweise kraftvoll, mutig, und in Gelassenheit voranschreiten können

… Sie sich ihren Wunsch, ihr Ziel tatkräftig erfüllen können

… wieder bei sich ankommen, Oasen der Ruhe im Alltag aufspüren und diese selbstbestimmt für sich nutzen lernen.

Das kann bedeuten,ursprüngliche Ideen ein wenig oder auch etwas mehr anzupassen, an vielleicht inzwischen veränderte Äußere und Innere Bedingungen, veränderte Lebenssituationen, den stetigen Wandel.

Vielleicht bedeutet es auch, einen anderen Weg zu gehen den sie sich bisher nicht vorstellen konnten oder sogar einen, der schon längst in Ihnen schlummert.

Als Coach begleite ich Sie immer zeitlich begrenzt.

Coaching ist für mich eine Begleitung auf dem Weg der KlientInnen (im Folgenden Coachee genannt)

Mindful Coaching ersetzt keine Therapie.

Die wertschätzende, sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist notwendig. Die Chemie muss stimmen, sowohl für den Coachee als auch für mich.

Wir schließen nach Auftragsklärung in einer kostenlosen Probestunde einen Vertrag ab, der die Zusammenarbeit regelt.

Zur wertschätzenden Zusammenarbeit in meinem Sinne gehört die selbstverantwortliche Mitarbeit des Coachee während des gesamten Coachingprozesses, welche praktische Übungen zu Hause miteinschließt, damit die Transformation des Gelernten in den Alltag stattfinden kann.

Es ist mir wichtig dem Coachee Werkzeuge zur Selbstregulierung anzubieten, die in den Lebens-Alltag integriert werden können, die praktisch erfahrbar sind, so dass sie eine nachhaltige Wirksamkeit entfalten können.Mindful Coaching unterstützt das Erlernen, die Stärkung und Integration einer Reihe von achtsamkeitsbasierten, selbstregulierenden Fähigkeiten durch die Entwicklung und Verfeinerung innewohnender Ressourcen als Kraftquelle.

Ich arbeite zur Auftragsklärung mit gezielten Fragetechniken die ich per mindmap visualisiere um komplexe Zusammenhänge strukturiert und transparent darzustellen,  zugleich Muster oder blinde Flecken darzustellen sowie konkrete Handlungsschritte zu planen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise bekommt der Coachee schnell Klarheit über das Thema und kann Schwerpunkte festlegen. Die achtsamkeitsbasierten Herangehensweisen unterstützen dann die Umsetzung der Handlungsschritte ,so dass die Integration in den Alltag mit Bewusstheit und Klarheit selbstbestimmt, nachhaltig erfolgen kann.

Mit den Erfahrungen in den unterschiedlichen Achtsamkeitsübungen, erhält man in der Anwendung kraftvolle Instrumente zur Selbstregulierung des zentralen Nervensystems. Das dient der individuellen Resilienz, der Gelassenheit, es führt zur Verbesserung des Wohlbefindens, fördert das Körperbewusstsein und unterstützt die Entfaltung des innewohnenden Potenzials, eine Grundlage für persönliche Entwicklung.

Mindful Coaching findet in Einzelsitzungen statt. Ich biete Mindful Coaching sowohl online über zoom als auch in Präsenz an.

Online Coaching

Gewinne Mut und Zuversicht, nimm die Herausforderungen an,

setze die Anker für stürmische Zeiten.

In einer sich ständig verändernden, zunehmend unübersichtlichen Weltenlage begleite ich Menschen in ihren beruflichen und privaten Kontexten und Herausforderungen, um sie zu stärken, damit sie zuversichtlich und handlungsfähig bleiben, mutig den Blick nach vorn gerichtet.

Mit fundiertem Hintergrund und der Expertise der erfahrenen systemischen Life Coachin und MBSR-Lehrerin begleite ich sie mit Methoden des systemischen Coachings sowie des klassischen MBSR, der Stressbewältigung mit Achtsamkeit. Leicht zu erlernende, praktisch gut umsetzbare Methoden werden sie im Alltag unterstützen. Sie lernen einfache Methoden um ihr Nervensystem zu beruhigen und bringen sich damit schnell wieder in eine selbstbestimmte Ausrichtung. Sie lernen in Stresssituationen Zeit zu gewinnen um „Innezuhalten,“ bevor sie vielleicht unüberlegt entscheiden. Glaubenssätze und Muster werden transparent auf ihre aktuelle „Wirksamkeit“ überprüft , es zeigen sich optionale Handlungsmöglichkeiten durch ihren geweiteten Blick auf neue Perspektiven.

Neue Wege für persönliches Wachstum werden sichtbar, neue Räume öffnen sich – auch zu einer passenden Selbsfürsorge im Alltagstrubel.

Tiefe Ruhe Meditationen in der anstrengungslosen liegenden Körperhaltung geben die Erlaubnis des köstlichen Lassens , sowohl körperlich als auch gedanklich und eröffnet damit Wege für mentale Gesundheit.

Mindful Coaching führt sie zu radikaler Selbstakzeptanz und schenkt ihnen Werkzeuge für ihre innere Ruhe.

Erste Schritte zum Online Coaching

das Einzel-Coaching findet im sicherem zoom-Raum statt.

Sie benötigen einen laptop/tablet/handy ect. mit einer guten Kamera und einem guten Mikrofon, einen sicheren Internetzugang sowie einer emailadresse. Sie benötigen keinen zoom account, zu unseren vorab vereinbarten Terminen sende ich Ihnen auf Ihre emailadresse jeweils den Einladungs-link zu. Keine Sorge für Neue Nutzer von zoom, ich führe sie sicher hindurch.

Zeitnah nach Ihrer ersten Kontaktaufnahme per post@resilienz-training.hamburg  vereinbaren wir einen ersten gegenseitigen Informationstermin der im zoom-Raum stattfindet. Sie schildern mir Ihr Anliegen und vielleicht schon ihre erste Erwartungen an ein Coaching, sie stellen mir Ihre Fragen zu meiner Arbeitsweise, auch ich stelle Fragen und biete ihnen Möglichkeiten im weiteren Vorgehen an.

Dieser erste Termin ist für Sie kostenlos und dauert 30-35 Minuten . Senden sie mir bitte eine email-Anfrage zu und ich schicke ihnen den link mit der zoom-Einladung.

Ich freue mich auf sie und auf das Gespräch mit Ihnen.

-vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Wenn sie Fragen zu meinen aktuellen Kursen haben wenden Sie sich gerne per E-Mail an mich: post@resilienz-training.hamburg

    Neue Angebote / Termine zum klassischen 8 Wochen MBSR Kurs Online ab Herbst 25 sind in Planung.

     

    Angebot Einzel Coaching

    der Erstkontakt zur Auftragsklärung. 

    post@resilienz-training.hamburg

    Ein Erstgespräch findet wie jede Coaching-Einheit online, über sicheres zoom statt. Es ist für sie kostenlos und dauert ca 35 Minuten. Schreiben sie mir bitte eine Anfrage per email , ich sende ihnen einen zoom Einladung zu.

    In diesem ersten Gespräch lernen wir uns ein wenig kennen, sie schildern mir Ihr Anliegen , ihre Erwartungen und stellen Fragen zum Coaching. Wir können uns dann entscheiden, ob wir miteinander arbeiten wollen, klären ob ein Coaching hilfreich für ihr Anliegen ist.

    das Einzel-Coaching mit mir findet online im Zoom-Raum statt und dauert 90 Minuten an. (Präsenz-Termine können gesondert vereinbart werden.)

    Die Kosten für 90 Minuten Einzel Coaching betragen 125 Euro. Hier angegebenen Honorare beinhalten die Vor-und Nachbereitung der Sitzungen .

    Coaching ist keine Therapie und somit keine Krankenkassenleistung.

    zu Ermäßigungen: Mein Wunsch ist , das Mindful Coaching jedem zugänglich sein soll. Für Menschen mit nachweislich geringem Einkommen biete ich individuelle Ermäßigungen oder besondere Zahlungsvereinbarungen an. Gemeinsam finden wir die für Beide passende Lösung. Sprechen sie mich darauf an.

    Abhängig vom Thema kann ein Coaching-Prozess länger oder kürzer dauern.

    Manche Herausforderungen benötigen wenige Sitzungen, manche eine längere Begleitung. Imer ist Coaching zeitbegrenzt und keine Therapie.

     

     

     

     

     

    Termine für MBSR-8 Wochen Kurs folgen…

    der MBSR-Kurs ist auch als Einzeltraining möglich

    bitte auf Anfrage

    Preise

     

    Persönliche Resilienz –

    was ist das und wozu brauchen wir sie?

    „Resilienz ist wie der Kiel eines Segelbootes. Wenn die Winde des Lebens wehen, sorgt Resilienz dafür, dass Sie im Gleichgewicht bleiben und sich voran bewegen.

    Und wenn die wirklich großen Sturmböen kommen – kein Leben ist ohne sie – lässt Resilienz Sie so schnell wie möglich Ihr Schiff wieder in Balance bringen.“

      Rick Hanson

     

    Während das Tempo des globalen Wandels zunimmt, negative Entwicklungen inmitten positiverer auftauchen während gewohnte Bollwege des Schutzes schwinden oder zerbrechen, ist persönliche Resilienz wertvoller denn je.

    Konfrontiert mit grossen Herausforderungen oder einer langen Ansammlung vieler kleiner, fragen Sie sich vielleicht: Wie schwer wird mich dies treffen? Wie schnell werde ich mich erholen? Wie und womit kann ich mir selbst helfen?

    Zur Gesamtheit des Konzepts Resilienz werden in der Forschung und Literatur (Linda Graham; Rick Hanson; S.K. Wellensiek) gerne 7 unterschiedliche Eigenschaften beschrieben, die als die Schlüsselfaktoren dazu beitragen, die psychische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit eines Menschen in Krisensituationen zu stärken oder auch zu schwächen.

    Zu diesen Ressourcen – eine Art innerer Schatz – zählen ein höheres Maß an Achtsamkeit, Emphatie, Selbstverständnis, Selbstmitgefühl, Sicherheit, zwischenmenschliche Beziehungs- Fähigkeiten, Vertrauen, Wohlgefühl im Körper sowie größere Reservoirs an positiven Emotionen, mehr innere Ruhe, Mut und Flexibilität.

    Diese Fähigkeiten sind bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Sich ihrer bewusst zu sein und sie absichtsvoll einzusetzen kann helfen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

    Sie helfen uns anpassungsfähiger mit dem Leben umzugehen- sich zu biegen aber nicht daran zu zerbrechen um dann wieder in eine stabile Ausgangsbasis zurück zu springen ( bounce back).

    Wir alle benötigen Resilienz. Sie hilft uns,uns selbst zu helfen und unterstützt uns dabei andern zu helfen. Ob Eltern, Lehrer , Manager, Therapeuten, Gesundheitsdienstleister, ob jung ob alt, reich oder arm, krank oder gesund.Wie so oft im Leben geht es auch hier um ein Gleichgewicht, oder den mittleren Weg.

    – die gute Nachricht ist :  Resilienz-Faktoren lassen sich entwickeln und sind sogar neu erlernbar. Indem man sie als persönliche Ressource bewusst stärkt und als Kraftquelle in sein Leben integriert, erhöht man die psychische Widerstandsfähigkeit und findet mit klarem Geist auch neue Wege, die Herausforderungen des Lebens bewältigen.

     

      Die 7 Resilienzfaktoren:
      1. Optimistisch denken lernen: Optimistisch zu sein bedeutet, eine positive Einstellung und Zuversicht in Blick auf die Zukunft zu haben. Optimistische Menschen neigen dazu, Herausforderungen als temporär, Kontext abhängig und veränderbar zu betrachten.
      2. Akzeptanz und Anpassung: die Realität erkennen und Selbstakzeptanz wählen .Die Fähigkeit, schwierige Situationen anzunehmen und sich an Veränderungen anzupassen, ist entscheidend für die Resilienz. Flexibilität und die Bereitschaft, sich neuen und nicht veränderbaren Umständen anzupassen, hilft Krisen zu überwinden und Lösungen zu sehen.
      3. Selbstwirksamkeit: Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben an die eigene Fähigkeit des Mitwirkens, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sind mutiger und eher in der Lage, schwierige Situationen zu meistern
      4. Sozialkompetenz und Netzwerkorientierung: Ein soziales Netzwerk und die Fähigkeit, Unterstützung von anderen zu erhalten, können dazu beitragen Widerstandkräfte zu stärken. Der Austausch mit anderen, die einem Wohlwollen entgegenbringen, das Gefühl der Verbundenheit und die Unterstützung von Freunden und Familie sind wichtige Ressourcen in schwierigen Zeiten.
      5. Lösungsorientiertes Denken: Kreative Wege zur Problemlösung finden. Die Fähigkeit, Probleme aktiv anzugehen und nach Lösungen zu suchen, ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Anstatt sich von Problemen überwältigen zu lassen, suchen resiliente Personen nach konkreten Handlungsmöglichkeiten.
      6. Emotionsregulation: Gefühle regulieren und Verantwortung übernehmen in Selbstfürsorge. Die Fähigkeit Emotionen zu erkennen, den Reiz-Reaktions-Raum zu verstehen und angemessen damit umzugehen, spielt eine wichtige Rolle in der Resilienz. Kenntnisse von Emotionsregulationstechniken bezgl. des Zentralen Nerven-Systems (bspw. Polyvagal-Theorie nach Porges) können dabei helfen, mit Stress und starken Gefühlen umzugehen.
      7. Zielorientierung und Sinnhaftigkeit: Die absichtsvolle Ausrichtung auf persönliche Ziele, Werte und einen Sinn im Leben sehen, kann dazu beitragen schwierige Zeiten zu überstehen. Ein klares Ziel vor Augen zu haben und zu wissen, wofür man kämpft, kann die Motivation und Entschlossenheit stärken.

      „Ich fürchte mich nicht vor Stürmen, denn ich lerne, mein Schiff zu segeln.“

        Louisa May Alcott

      Deep Rest Meditation

      Tiefes Ruhen – sanftes Loslassen

      der Wunsch nach tiefer Ruhe –

      sich Ruhe-Inseln in der Hektik des Alltags erschaffen…

      Deep Rest Meditationen sind eine Form besonderer Achtsamkeits-Meditationen, die in der anstrengungslosen, liegenden Haltung ausgeführt werden.

      Die sanften Anleitungen zu bewusster Entspannung jedes Körperbereichs, geben Impulse an das parasymphatische Nervensystem weiter (tiefe Entspannung), dies führt zu Momenten der Stille und zu tiefer heilsamer Erholung.  Deep Rest Meditationen, die in ihrer thematischen Abfolge aufeinander aufbauen, ermöglichen ein tiefes körperliches, emotionales und geistiges Loslassen, reduzieren Stress, Ängste und Schlafprobleme, sie fördern ein Verständnis für tiefes Mitgefühl auch mit sich selbst, ermöglichen bewusste Selbsfürsorge und erhöhen die Selbstakzeptanz.

      Historie: Die liegende Meditations-Haltung wird im Buddhismus  (Theravada u. Vipassana) beschrieben, als eine der 4 empfohlenen Meditations-Haltungen: Meditation im Sitzen – Meditation im Gehen – Meditation im Stehen – Meditation im Liegen. Letztere wurde im westlichen Buddhismus bisher nicht stark verbreitet, inzwischen erfreut sich die Form der anstrengungslosenen Meditation stetig wachsender Nachfrage, seit 2006 wird die Deep Rest Meditation in Vipassana Retreats angeboten.

      Ausgebildet und zertifiziert-zur Lehrerin für Deep Rest Meditationen-wurde ich von Nicole Stern, mehr dazu „www.deep-rest-meditation.de“ .

      Rahmendaten und Preise

      Deep-Rest-Meditationen biete ich im setting von Einzel-Coaching sowie in Gruppen/ Teams an, Online Angebote auf Nachfrage.

      In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir offene Fragen , schreiben Sie mich gerne per email an .

      Ich sammle eingehende Anmeldungen , ab 5 TN erfolgen zeitnah Kurstermine.

      Sie können auch für 5 FreundInnen oder ihr Team einen Kurs buchen.

      Herbstangebote in Hamburg und der Lüneburger Heide sind in Planung.

      post@resilienz-training.hamburg

      • 3 Kursabende à 2,5 Stunden
      • Audiodateien für angeleitete Übungen für zuhause incl.
      • Teilnahmegebühr 95 Euro pro TN
      • Kurse finden ab 5 TeilnehmerInnen stattfinden (ich sammle Anmeldungen)
      • Einzeltermine für Mindful-Resilienz-Coachings gerne auf Anfrage, unterschiedliche Settings und Online-Angebote sind möglich.

        Der Wunsch nach tiefer Ruhe-

        Ruhe-Inseln in der Hektik des Alltags erschaffen …

        Über mich

        Ich bin in Hamburg geboren und lebe und arbeite hier. Aufgewachsen bin ich in der wunderschönen Natur der bayrischen Seen, Berge, Alm- blumenwiesen des Chiemgau, in Bernau am Chiemsee.

        Meine Kindheit verlief nach dem frühen Tod meiner Mutter eher stürmisch,letztlich hat vermutlich genau dass meine Resilienz immer wieder auf die Probe gestellt, trainiert und gestärkt. Wendungen meiner Wege haben zu Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen geführt,  zu Akzeptanz und Mitgefühl für alle Lebensformen. Als Menschen sind wir immer auf der Suche nach Sicherheit, Glück und Mitgefühl, das verbindet uns alle miteinander.

        2001 begann ich die Ausbildung zum zertifizierten Coach , nach dem Studium zur Diplom-Betriebswirtin und Dipl0m-Sozialökonomin, später dann die zertifizierte Ausbildung zur MBSR-Lehrerin. Lebenslanges Lernen ist mein Motor, ich erforsche sehr gerne welche Möglichkeiten das persönliche Wachstums befördert, auf der Suche nach Zusammenhängen, nach Klarheit und Bewusstheit, im Zusammenspiel mit körperlicher und mentaler Gesundheit

        Seit 2012 sind Achtsamkeit, Meditation und Yoga wertvolle Rituale meiner täglichen Praxis.

        Achtsamkeit ist für mich nicht wellness, sondern bewußte Wahrnehmung der Dinge die passieren, verbunden mit der Frage : ist das so?

        Und der Sehnsucht danach, das Leben im Moment zu erwischen, Gewahrsein, Jetzt, Leben im Moment – Glücks Momente sammeln, statt in kräftezehrenden Gedankenkarussellen kostbare Zeit zu verschwenden, die sich um Momente aus der Vergangenheit drehen oder gar um Momente die unbestimmt  in der Zukunft liegen. Das zu minimieren , dabei unterstützt mich die tägliche Praxis der Achtsamkeit, und ich bin jeden Tag aufs Neue dankbar dafür.

        Ich begleite Menschen sehr gerne auf Ihrem Weg, Achtsamkeit tiefer zu verstehen und sie bei sich ins Leben einzuladen. Ein wertvoller Anstoß im Leben der zu mehr Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz führt , zu mehr Gelassenheit in der alltäglichen Stressbewältigung, zur Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens,zur Entfaltung und Transformation des vollen Potenzials, zur Erfahrung  und Entfaltung der kostbaren Gegenwart.

        Wichtig ist mir , dass der Coachee praktische Werkzeuge zur Selbstregulierung kennenlernt, die er in seinem Alltag selbstbestimmt einsetzen kann und die umsetzbar in seinem Lebensalltag sind.  Damit sie in Stresssituationen hilfreich wirken können, darüber hinaus die Lebensfreude erhöhen und die Lebensqualität stärken.

        Coaching ist ein Weg zum Empowerment, der Selbstermächtigung, keine Therapie und zeitlich begrenzt.

        Ich arbeite sowohl in Einzelsitzungen als auch in Gruppenworkshops sowie in  Seminaren.

         

        Beruf und Spezialisierungen

        Berufe :

        • zert.systemischer Coach- Resilienz- und Mindfulness
        • zert. MBSR-Lehrerin Jon Kabat-Zinn
        • zert.Deep-Rest-Meditationslehrerin
        • Diplom-Sozialökonomin/ Diplom-Betriebswirtin
        • Pflegefachkraft

        Schwerpunktthemen in Coaching und Beratung:

        Stressbewältigung und Achtsamkeit am Arbeitsplatz:  klassische 4-8-Wochen MBSR-Kurse sowie individuell angepasste Settings.

        • achtsame Kommunikation: Verschiedene Fortbildungen zur achtsamen Kommunikation:
        • „tiefes Zuhören lernen, Denkräume öffnen“, Beatricè Heller ,mindfulness Zürich-nach Nancy Kline.
        • „der Einsichtsdialog“ nach Gregory Kramer.
        • „Zuhören lernen, Mitgefühl stärken“- bewertungsneutrale kontemplative Dyadenarbeit nach Prof.Tanja Singer (Max-Planck-Institut, Berlin).

        Resilienz-Entwicklung und Ressourcenarbeit: Psychische Widerstandskraft stärken, (Linda Graham), persönliche Ziele finden und umsetzen.

        Kreativitätsförderung und Problemlösung: Komplexe Probleme erkennen, spielerisch lösen, Kreativität entfalten mit Kreativitätstechniken.

        Deep-Rest-Meditationen: Anstrengungslose Achtsamkeit im Liegen, Loslassen lernen, Selbstfürsorge und Ruhe in den Alltag integrieren.

        Fortbildungen und beruflicher Werdegang

        2021 – 2024

        • Zertifizierte Ausbildung zur Deep-Rest-Meditationslehrerin-Nicole Stern, Berg am Starnberger See.
        • Die Polyvagaltheorie nach Porges, bei Nicole Zijnen (Arbor Seminare).
        • Einkehr und tiefes Ruhen -Deep Rest-Meditation für Frauen, bei Nicole Zijnen (Arbor Seminare).
        • Vertiefungskurse achtsame Kommunikation, tiefes Zuhören lernen „thinking Environment“, Zuhören, um das Beste im Anderen hervorzubringen, Denkräume öffnen, bei Beatrice Heller, (Center of mindfulness Zürich).
        • Die Praxis der Selbsterforschung-Inquiry Basikurs bei Stefan Machka (Arbor Seminare)
        • MBSR- online lehren, 8-Wochen Onlinekurs, mit Dr. Christiane Wolf (Arbor Seminare)
        • Wie MBSR Online unterrichten? Leitung Petra Tschögel, Achtsamkeitsprogramme.
        • Vertiefungskurs: die Praxis der Metta-Meditation bei Amrei Schwalm,
        • Vertiefungskurs: Karuna/ (Selbst) Mitgefühl bei Amrei Schwalm
        • Der ursprüngliche Body Scan -die 32 Körperteile Meditation, Leitung Bob Stahl (Arbor Seminare).
        • Das Basis Dyaden Programm im Rahmen des „Humanize Projekt“ bei Prof. Tanja Singer, (Max-Planck-Institut Berlin) – Leitung Katharina Schacht.

        2012 – 2021

        • Ausbildung zur MBSR-Lehrerin, zertifiziert durch Arbor Seminare Freiburg/Zürich/Berlin.
        • Mitglied im MBSR-Verband.
        • Leitung:  Lienhard Valentin, Beatrice Heller, Petra Tschoegl, Amrei Schwalm, Lothar Schwalm, Bob Stahl, Arve Thürmann, Dr. Christiane Wolf.
        • MSC-Mindful Self-Compassion, Intensivseminar, Leitung Arve Thürmann (Arbor Seminare)

        2018 – heute

        • weiterführende Fortbildungen sowie Retreats, Mitglied in der Jahresgruppe buddhistische Weisheit und Psychologie bei Dr. Sylvia Kolk, Hamburg/Köln „Methoden der Stressbewältigung durch Meditation und Achtsamkeit“.

        2010 – 2019

        • Beraterin im Fachdienst Qualität der „alsterdorf assistenz west gGmbH“, Hamburg.
        • Beraterin für pflegerechtliche und pflegepraktische Schulungen, der pädagogischen Fachkräfte-Teams, ihrer Führungskräfte  und ressourcenorientiert am Klienten .

        2007 – 2009

        • Teamleitung /Trainerin im Einführungsprojekt „360 Grad-Feedback in der Finanzverwaltung NRW“ ,Soencksen & Teilhaber GmbH.

        2000 – 2010

        • Honorardozentin an der AWGD Akademie Werbung Grafik Druck, Hamburg.
        • Lehraufträge an der HAW Hamburg zum Thema „Kreativität entfalten“.
        • Eigene Seminarangebote in Bildungseinrichtungen: „Zielfindung und Bogenschießen“.; „Kreativität entfalten“.“ Zielorientierung mit VAKOG“.
        • Referentenverträge mit Axel Springer Verlag, Bildungswesen ASV AG, „Kreativität entfalten“.,sowie  Kreativitätstrainings  für Beiersdorf  AG- „Produkte entwickeln für TESA“- u. A.
        • Lehr-u Dozentenaufträge in Bildungseinrichtungen, sowie Bildungsurlaube, wie bspw. der JUBI JUIST (für Mitarbeiter von airbus); VHS Landkreis Harburg; Alsterdialog u. A.

        2001 – 2003

        • Systemische Coach-Ausbildung (Zertifikat DVNLP) bei spectrum – Kommunikations-Training, Berlin. Leitung: Evelyne Maaß und Karsten Ritschel
        • Vertiefungsseminar: Die Macht der Sprache, spectrum Kommunikations Training Berlin, Leitung:  Evelyne Maaß und Karsten Ritschel.
        • Vertiefungsseminar das LAB-Profil für Coaches und Trainer, spectrum, Leitung: Evelyne Maaß und Karsten Ritschel, Weiterbildung zum NLP-Practitioner („Language & Behaviour Profile“ nach Shelle Rose Charvet).

        1994 – 2000

        • Co-Trainerin im „Personality-Training“ bei Alexander Lutzius, Hamburg.
        • Workshops, Seminare und Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte verschiedener Organisationen sowie der Verwaltung (u.a. Axel Springer Verlag, Beiersdorf AG, Finanzverwaltung NRW).

        1993 – 1997

        •   Moderatoren-Fortbildungen bei Metaplan Projekt-Forum,  Eberhard Schnelle Metaplan, Quickborn:
        • „Die Gruppenfrage-Methode“; „Projekte erfolgreich führen“; „Arbeit erfinden“.

        1993 – 1996

        • Diplom der Sozialökonomie , Universität Hamburg.
        • Diplom-Thema: Stoffflusswirtschaft – nachhaltige Entwicklung, Einführung von Öko-Audits in Unternehmen

        1990 – 1993

        • Studium der Betriebswirtschaft, Universität, Hamburg.
        • Diplom-Thema: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung an die Unternehmensführung unter Mitbestimmungsrechten der Mitarbeiter.

        1989 – 2019

        • Pflegefachkraft im pädagogischen Dienst bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Hamburg.

        1986 – 1990

        • CI-Beratungsgesellschaft, Dieter Meis, Münster, Marketinganalysen und CI.
        • Standortanalysen, Teamleitung für Befragungen von Mitarbeitern/ Kunden/ Ärzten sowie Mitbewerberbefragungen im Bundesgebiet, Nielsen 1.

        1977 – 1986

        • Pflegerische Leitung in der privaten Altenpension Alsterblick, Frauenthal Hamburg.

        1970 – 1976

        • Ausbildung zur 3 jährigen Pflegefachkraft (AKB) , Angestelltenverhältnisse im AKB und UKE Hamburg.

        Kontakt

        hiermit bin ich für sie direkt erreichbar und melde mich zeitnah zurück. Alternativ nutzen Sie gerne das Formular.

        Ich freue mich auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen.

        Email:

        post@resilienz-training.hamburg

        5 + 1 =

        „„Solange ein Mensch lebt, begleiten ihn zwei Prozesse rund um die Uhr, die sich nicht – oder nur kurz – stoppen lassen. Das Atmen und das Denken. Beides geschieht von allein und meistens unbewusst. Den Fokus der eigenen Aufmerksamkeit darauf zu richten, erlaubt es uns, sich mit dem Moment und unseren eigenen Zuständen zu verbinden.„

        Marion Miketta, Denkräume schaffen in Coaching und Beratung.

        Impressum

        Anbieterin dieser Internetseite ist:

        Sylvie Burbenker
        Lornsenstraße 31
        22767 Hamburg

        ++ 49 (0) 176.48149312

        E-Mail: post@resilienz-training.hamburg

         

        Fotos: Sylvie Burbenker

         

        Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Sylvie Burbenker

         

        Hinweis für Verbraucher:

        Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

        Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtstelle teilzunehmen.

         

        Webdesign: Melanie Wendt www.wendt-design.de

         

        Urheberrecht (Copyright)

        Alle auf der Website von Sylvie Burbenker veröffentlichten Texte, Bilder etc. unterliegen dem Urheberrecht. Sie sind von Sylvie Burbenker erstellt und das Urheberrecht liegt bei Sylvie Burbenker:

        Copyright © 2024 Sylvie Burbenker. Alle Rechte vorbehalten.

        Sollte jemand Ansprüche jeglicher Art in urheber-, wettbewerbs- oder markenrechtlichen Angelegenheiten geltend machen wollen, so bittet Sylvie Burbenker zur Vermeidung von unnötigen Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und den daraus entstehenden Kosten, sie umgehend zu informieren. Sylvie Burbenker sagt bereits hier verbindlich Abhilfe zu, so dass eine eventuelle Wiederholungsgefahr ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme würde Sylvie Burbenker wegen Nichtbeachtung der Schadenminderungspflicht zurückweisen. Unnötige bzw. unberechtigte Abmahnungen wird Sylvie Burbenker daher entsprechend mit einer negativen Feststellungsklage beantworten.

         

        Haftungsausschluss (Internet Disclaimer)

        Sylvie Burbenker hat diese Website mit angemessener Sorgfalt erstellt und ist für die Inhalte im Rahmen der allgemeinen Rechtsauffassung und Gesetze gemäß Telemediengesetz (TMG) verantwortlich. Bei Links zu externen Websites hat sie keinen Einfluss auf deren Inhalt, dafür ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Wenn rechtsverletzende Inhalte auf verlinkten Seiten sind, wird sie den Link, sobald sie davon erfährt, aus ihrer Website entfernen. Daher bittet Sylvie Burbenker Sie, ihr gegebenenfalls derartiges mitzuteilen.

        Datenschutz

        Datenschutz / DSGVO

        Diese Datenschutzerklärung gilt für Datenverarbeitungen durch:

        Verantwortliche:

        Sylvie Burbenker
        Lornsenstraße 31
        22767 Hamburg

        ++ 49 (0) 176.48149312

        E-Mail: post@resilienz-training.hamburg

        An mich übertragenen Daten werden ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich werde Ihre Daten nicht für Werbezwecke nutzen und Sie werden von mir keinerlei unangefordertes Material oder Newsletter erhalten. Sollten Sie Material oder E-Mails von mir erhalten, dann nur, weil wir es vorab so vereinbart haben oder es für ein gemeinsames Projekt im Rahmen eines Auftrags von Ihnen geschieht. Das verspreche ich!

         

        Kontaktaufnahme

        Sollte ein Besucher dieser Website beispielsweise per E-Mail oder durch die Eingabefelder im Kontaktformular personenbezogene Daten freiwillig übermittelt haben, so werden diese nur zur Beantwortung seiner Anfragen bzw. zur Bearbeitung seines konkreten Anliegens verwendet. Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass bei Kommunikation mittels E-Mail keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann und im Falle besonders sensibler Daten der Postweg ratsam ist.

         

        Logfiles

        Bei Aufruf der Website www. resilienz-training.hamburg werden durch den auf Ihrem Rechner/Endgerät genutzten Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet.

        Diese Informationen werden temporär in sog. Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

        • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
        • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
        • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
        • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers Name
        • URL der abgerufenen Datei.

        Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

        • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
        • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website
        • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
        • sonstige administrative Zwecke

        Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 bs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen folgen aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Logfile-Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. Aufklärung von Missbrauchs-/Betrugshandlungen…) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

        In keinem Fall werden die erhobenen Daten dazu verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

        Auf dieser Website werden keine Cookies eingesetzt.

        Für Fragen jeglicher Art besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit mir anhand der auf dieser Website bereitgestellten Kontaktdaten.

        Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme erfolgt entweder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung der Kontaktanfragen und deren Abwicklung oder – in Ermangelung einer Beauftragung oder einer sonstigen Vertragsbeziehung – aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen bestehen hier in der Rückverfolgbarkeit erfolgter Kommunikation/Anfragen für den Fall erneuter Anfragen.

        Die von Ihnen auf diesem Weg übermittelten Anfragen und Daten werden gelöscht, sofern die Daten nicht mehr benötigt werden, etwa im Zuge eines Auftrags oder zu sonstigen im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin oder Dozentin stehenden Zwecken oder zwecks Nachverfolgbarkeit bereits getätigter Kommunikation.

        Die Erforderlichkeit wird von mir alle zwei Jahre überprüft.

         

        Weitergabe von Daten

        Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

        Die Rechtsgrundlage für die nachfolgend genannten Datenweitergaben ergibt sich aus den einzelnen Absätzen des Art. 6 DSGVO.

        Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

        • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
        • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. allgemein im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
        • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
        • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. im Rahmen von erforderlichen Auftragsverarbeitungen (z.B. Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).

         

        Betroffenenrechte

        Sie haben das Recht:

        • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre durch mich verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
        • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
        • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen), aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
        • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
        • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
        • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung mir gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; und
        • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder die meines Kanzleisitzes wenden.

         

        Widerspruchsrecht

        Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitete, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

        Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie eine E-Mail senden an:

        post@resilienz-training.hamburg

         

        Datensicherheit

        Es werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen genutzt, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

         

        Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

        Durch die Weiterentwicklung dieser Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website unter www.resilienz-training.hamburg/impressum/impressum/ abgerufen werden.

        Stand dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025